Nationalsozialismus in Mosbach - Baden
: Rechtsextremismus und Neofaschismus : Anti-Semitismus : Anti-Ziganismus : Homophobie : Rassismus : Diskriminierung 

HISTORISCHES | AKTUELLES | REPARATIONEN | NS-VERFAHREN | NAZI-JAGD |
| NS-FAMILIENRECHT | NS-GEGENWART | JUSTIZ IN MOSBACH | DISKRIMINIERUNGEN |

KONTAKT & Gästebuch

 Zuletzt AKTUALISIERT am 27.01.2024 ! 

>>> PROTEST GEGEN RECHTS >>>
Aufforderungen und Anweisungen der seit Jahren beim Amtsgericht Mosbach tätigen KM-Rechtsanwältin aus Walldürn KONKRET an das Amtsgericht Mosbach vom 22.06.2022 unter 6F 202/21 und vom 12.11.2023 unter 6F 228/23, die Nazi-Jäger-Eingaben des KV amtsseitig EXPLIZIT NICHT zu benennen und amtsseitig EXPLIZIT NICHT zu bearbeiten und damit Deutsche Kolonialverbrechen, NS-Verbrechen und Rechtsextremismus, INSBESONDERE in der Region Mosbach-Baden, zu verschweigen, zu verleugnen und zu verharmlosen.
240121_202_21_PROTEST_gegen_RECHTS_blind.pdf (736.22KB)
>>> PROTEST GEGEN RECHTS >>>
Aufforderungen und Anweisungen der seit Jahren beim Amtsgericht Mosbach tätigen KM-Rechtsanwältin aus Walldürn KONKRET an das Amtsgericht Mosbach vom 22.06.2022 unter 6F 202/21 und vom 12.11.2023 unter 6F 228/23, die Nazi-Jäger-Eingaben des KV amtsseitig EXPLIZIT NICHT zu benennen und amtsseitig EXPLIZIT NICHT zu bearbeiten und damit Deutsche Kolonialverbrechen, NS-Verbrechen und Rechtsextremismus, INSBESONDERE in der Region Mosbach-Baden, zu verschweigen, zu verleugnen und zu verharmlosen.
240121_202_21_PROTEST_gegen_RECHTS_blind.pdf (736.22KB)


Der einfachste Weg, mit uns in Kontakt zu treten. Wir bemühen uns um schnellstmögliche Bearbeitung Ihrer Nachricht ! Können Ihnen aber jetzt schon versprechen, dass dies länger dauern wird und bitten daher um Geduld. Sie können auch eine Nachricht im Gästebuch weiter unten hinterlassen.

Nationalsozialismus und Drittes Reich: (Kompaktwissen Geschichte) (Reclams Universal-Bibliothek) Taschenbuch – 20. Mai 2015

Die Reihe »Kompaktwissen Geschichte« bietet Einzelbände zu allen Sachthemen des schulischen Geschichtsunterrichts der Oberstufe, zur Vertiefung der Arbeit mit dem Geschichtsbuch und zur Prüfungsvorbereitung vor dem Abitur. Die Bände sind immer gleich aufgebaut: - Einleitung ins Thema, die die Schüler dort abholt, wo sie mit ihrem Wissen stehen - Ausführliche Darstellung mit Zeittafeln, Diagrammen und Bildern - Quellen in einer Auswahl, die weit über Schulbuch-Zitate hinausgeht - Kontroversen der Geschichtsschreibung, Einblicke in die aktuelle Diskussion zum Thema, für Schüler verständlich aufbereitet.




Geschichte des Nationalsozialismus (Grundkurs Neue Geschichte, Band 2914) Taschenbuch – 1. November 2007

Michael Wildt bietet eine moderne, problemorientierte und auf die neueste Forschung gegründete Geschichte des Nationalsozialismus. Seine kompakte Einführung reicht von der Entstehung der nationalsozialistischen Bewegung aus dem Ersten Weltkrieg und ihrem Aufstieg in der Weimarer Republik über den Machtantritt und ihre Umwandlung der deutschen Gesellschaft bis hin zum Massenmord und Zerfall im Krieg. Grundkurs Neue Geschichte: - knappe, problemorientierte Einführungen in historische Fragestellungen, Epochen und Theorien - ausführliche Hinweise auf weiterführende Literatur - ergänzende Materialien für Studierende und Lehrende im Internet



Die Gästebucheinträge werden nach Prüfung manuell freigeschaltet. Wir bemühen uns um schnellstmögliche Bearbeitung Ihrer Nachricht ! Können Ihnen aber jetzt schon versprechen, dass dies länger dauern wird und bitten daher um Geduld.


Gästebuch

Zitat von Richter Lothar Kreyssig
04.12.2022 16:27:03
„Ein Führerwort schafft kein Recht“


http:­//­nationalsozialismus-­in-­mosbach-­baden.­de/­AKTUELLES/­Gerichtliche-­Verfahren/­Ruhestandsversetzung-­Lothar-­Kreyssig/­
Zitat von Hans Scholl, Jugend-Widerstandsgruppe um die Weiße Rose
04.12.2022 13:53:14
Ich wollte bestrebt sein, als Staatsbürger dem Schicksal meines Staates nicht gleichgültig gegenüber zu stehen, entschloss ich mich, nicht nur in Gedanken, sondern auch in der Tat meine Gesinnung zu zeigen.
Erinnere... DICH !!!
03.12.2022 00:18:50
Wissenschaftliche Tagung der Universität Kassel am 9. Dezember 2004 : „Einspruch, Resistenz, Protest und Widerstand gegen die NS-Diktatur – Haltungen, die in die Gegenwart und Zukunft weisen“

„Wenn es Vorbilder für ein freies, demokratisches Deutschland geben kann, dann sind das die Frauen und Männer des Widerstandes."


https:­//­www.­hmwk-­hessen.­de/­pressemitteilung.­php?­id=­2004-­06-­24_­93


Zerborstene Zeit: Deutsche Geschichte 1918 bis 1945

DIE DEUTSCHEN UND DAS ZEITALTER DER EXTREME - DIE GROßE NEUE DARSTELLUNG. Deutschland zwischen 1918 und 1945 – ein Zeitraum von knapp dreißig Jahren, in dem gleich zweimal für Millionen Menschen eine «neue Zeit» anbricht: 1918 nach dem Ende des verlorenen Ersten Weltkriegs und 1933 mit der Machtübernahme durch Adolf Hitler. Als eine «zerborstene Zeit» schildert Michael Wildt diese Jahre in seiner atmosphärisch dichten Darstellung, die die Ereignisstränge der «großen» Geschichte mit den Erfahrungen und Lebenswelten der Zeitgenossen verbindet. Die Straßen Berlins in den Tagen der Novemberrevolution, das Ruhrgebiet 1923 während des Einmarschs der französischen Truppen, Varieté-Shows, die schwarze Community in Deutschland, Lemberg 1941 und Hamburg beim Bombenangriff am Altjahrsabend 1944 – das sind nur einige der Orte, an die Michael Wildt uns in seinem neuen Buch mitnimmt. Es entführt uns in Hinterhöfe, private Heime und Baracken, und es lässt Zeitzeugen wie Käthe Kollwitz und Victor Klemperer, aber auch den unbekannten katholischen Gastwirt oder die national gesinnte Lehrerin zu Wort kommen. Kein anderes Werk hat bislang das «oben» und das «unten» der Geschichte so intensiv in eine kollektive Erzählung überführt wie dieses eindrucksvolle Panorama Deutschlands und der Deutschen im «Zeitalter der Extreme».

  • Ein frischer Blick auf die Zeit von Weimarer Republik und Drittem Reich
  • Eine außergewöhnliche Kombination aus historischer Darstellung und Originalton von Zeitzeugen
  • Im Zentrum stehen die Erfahrungsgeschichten der Menschen

Suchmaschineneintrag: 




Amtsgericht Mosbach: Bildquelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Amtsgericht_Mosbach#/media/Datei:Mosbach-kloster-amtsgericht1.jpg

Amtsgericht Mosbach
Hauptstraße 110
74821 Mosbach
Telefon:
06261 - 87 0
(Zentrale)
Telefax:
06261 - 87 460
(Zentrale Faxnummer)

NS- und Rechtsextremismus-Verfahren bei der Mosbacher Justiz:
AKTUELLE NS- und Rechtsextremismus-Verfahren beim Amtsgericht Mosbach u.a. seit 03.06.2022 >>>

Historische NS-Verfahren der Mosbacher Justiz >>>

Zuständigkeit des Amtsgerichts Mosbach in NS- und Rechtsextremismus-Verfahren >>>

Frühere außergerichtliche NS-Aufarbeitungen 2005 bis 2011 >>>

Frühere gerichtliche NS-Aufarbeitungen 2004 bis 2010 >>>

Nach Rechtsauffassung des Verwaltungsgerichtshofs Baden-Württemberg mit Beschluss vom 15.12.2022 - 6 S 1420/22 - unterliegt der Nationalsozialismus nicht der grundrechtlich geschützten Weltanschauungsfreiheit gemäß Art. 4 Abs. 1 GG.

Das Amtsgericht Mosbach hat jedoch seit dem 03.06.2022 eine gemäß § 158 StPO ordnungsgemäße Eingangsbestätigung mit den Benennungen der Konkreten Eingabedaten, der Konkreten Sachverhaltsbenennungen mit einer kurzen Zusammenfassung der Angaben zu Tatzeit, Tatort und angezeigter Tat, insbesondere zu beantragten NS- und Rechtsextremismusverfahren, bisher ausdrücklich und EXPLIZIT versagt und NICHT ausgestellt.

Auch für die beim Amtsgericht Mosbach beantragten Wiederaufnahmeverfahren und gerichtlichen Prüfungen in NS- und Rechtsextremismus-Angelegenheiten verweigert das Amtsgericht Mosbach ordnungsgemäße Eingangs- und Weiterbearbeitungsbestätigungen mit konkreten Sachverhaltsbenennungen.

Siehe dazu auch Umgang des Amtsgerichts Mosbach mit NS- und Rechtsextremismusverfahren >>>


Besuchen Sie unsere Internet-Präsenz bald wieder. Vielen Dank für ihr Interesse!

Der Nationalsozialismus: Basis- und Prüfungswissen für Schülerinnen und Schüler (Grundwissen kontrovers)

Der Begriff Nationalsozialismus steht gleichermaßen für eine Bewegung, eine Ideologie und ein Herrschaftssystem. Eng mit ihm verknüpft sind der Zweite Weltkrieg und der Holocaust. Die Jahre zwischen 1933 und 1945 prägten das 20. Jahrhundert und werfen ihren Schatten bis weit in die Gegenwart. Der Nationalsozialismus ist ein zentrales Thema in der gymnasialen Oberstufe und in der oberen Sekundarstufe I. Der Band stellt die Epoche in einer für Schülerinnen und Schüler verständlichen Sprache und leicht erschließbaren Struktur dar. Neueste Forschungsergebnisse werden dabei ebenso berücksichtigt wie aktuelle wissenschaftliche Kontroversen. "Grundwissen kontrovers" • enthält das Wissen, über das Schülerinnen und Schüler den Lehrplänen entsprechend verfügen müssen. • deckt die zentralen Themen der gymnasialen Oberstufe und der oberen Jahrgänge der Sek. I ab. • hilft bei der Lösung von Darstellungs-, Interpretations- und Erörterungsaufgaben. • enthält einen Erörterungsteil, in dem fachwissenschaftliche Deutungskontroversen vorgestellt werden. Die Schülerinnen und Schüler können auf dieser Grundlage selbst Stellung beziehen.

Siehe auch: